Aktiventreffen Voltigieren

〰️

Aktiventreffen Voltigieren 〰️

Zu Beginn des Jahres trafen sich über 60 Trainer, Longenführer und Voltigierer in Ausleben zum Aktiventreffen Voltigieren. Der RFV Oschersleben organisierte unter Federführung von Fachausschussmitglied Heidrun Malkowski die Räumlichkeiten sowie die Verpflegung, vielen Dank dafür. Marie Rukat, Besitzerin und Managerin von Ronja Kählers Pferd Busta Rhymes referierte zu „Trainingsplanung - Unterstützung und Begleitung von Pferden in ihren Aufgaben als Voltigierpferd“. Sie gab Impulse zur Trainingsplanung, indem sie einen Jahres- und verschiedene Wochenpläne skizzierte. Praktische Tipps waren z.B. dem Voltigierpferd zwei- bis dreimal im Jahr mindestens zwei Wochen rückenfrei zu geben. Danach muss jedesmal neu geschaut werden, ob das Pferd im Takt und über den Rücken geht, bevor der Reiter und der Voltigierer wieder aufsteigen/aufspringen dürfen. Das Pferd als Individuum mit seinen Grenzen zu achten, zog sich als Credo durch den Vortrag. 

Sie motivierte dazu, jedes Pferd unabhängig von seiner Ausgangslage weiterzuentwickeln und dafür erstens Leute zu fragen und zweitens das Pferd individuell zu betrachten. 

Die Schwierigkeiten bei Vereinspferden sieht sie darin, dass viele Leute beteiligt sind. Das bedeutet sehr viel Kommunikation. Es funktioniert nur, wenn einer sich als Verantwortlicher den Hut aufsetzt. Derjenige muss nicht alles wissen, aber alles managen. Sie empfahl eine Minicheckliste, die bei jedem Kontakt mit dem Pferd überprüft wird und die Antworten mit allen Verantwortlichen zu teilen, sei es per Messengergruppe oder Trainingstagebuch. 

Außerdem erklärte sie Trainingsmethoden für das Pferd, wie bspw. die Intervallmethode im Gruppenpflichttraining eingesetzt werden kann. 

Basisnah gab es viel Input, wie Pferde durch jeden trainiert werden können. Auch größere Gruppenmitglieder können gut Schrittspaziergänge mit dem Pferd unternehmen, sodass ein Pausentag aktiv wird. 

Zum Thema erlaubte und sinnvolle Ausrüstung berichtete die Veranstaltungsleiterin Hannah Schrader von einem Workshop auf dem Landestrainerseminar in Warendorf. 

Ulrike Grahn zog ein letztes Mal als Landestrainerin Resümee über die zurückliegende Saison und die Arbeit mit ihren Kaderathletinnen. Nach vielen Jahren als Trainerin für Sachsen-Anhalt und höchst erfolgreicher Arbeit wird sie in diesem Winter von Theresa „Resi“ Schech geb. Schurig abgelöst. Grahns Verabschiedung wird auf der LM in Prussendorf stattfinden, Schechs Einführung zum Landesjugendtag. 

Zum Aktivensprecher wurde für das Jahr 2025 André Balzereit vom RFZV Am Heiderand Angern gewählt. 

Am Nachmittag standen die Regelwerke im Fokus: Zunächst die Neuerungen auf allen Ebenen, dann in einem Workshop die unterschiedliche Darstellung von Pflichtkürelementen und als Abschluss eine praktische Vorführung der für 2025 beschlossenen WBO-Programme und der für 2026 angedachten.

Es gab viel Gelegenheit sich fachlich und gesellig auszutauschen, sodass der Voltigiersport in Sachsen-Anhalt positiv in das neue Jahr gestartet ist.