DM Vierkampf 2024 in Krumke
〰️
DM Vierkampf 2024 in Krumke 〰️
Vier Tage Nachwuchsleistungssport in Krumke
Der Vierkampf ist eine unvergleichliche Disziplin innerhalb des Pferdesports. Er stellt ganz besondere Anforderungen an die Aktiven, die Pferde und nicht zuletzt die Mannschaftsführer, die es so in keinem anderen Bereich gibt. Aus diesem Grund sind auch die Deutsche Meisterschaft und der Deutschlandpokal der Nachwuchsvierkämpfer etwas Besonderes, da sie in dieser Form erst zum zweiten Mal überhaupt stattgefunden haben.
Die Anforderungen. Die gestellten Aufgaben sind in ihrer Summe gewaltig. Schwimmen, Laufen, Dressur- und Springreiten sowie bei den gerittenen Disziplinen als zusätzliche Anforderung ein Pferdewechsel zwischen den Mannschaften. Und das alles für das Team, denn es gibt ausschließlich eine Mannschaftswertung und keinen Einzelsieger und damit Deutschen Meister außerhalb der Mannschaftswertung. Bei der Deutschen Meisterschaft müssen die Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren 3.000 m laufen, 50 m schwimmen und eine Mannschaftsdressur der Klasse A und ein A-Springen reiten. Dabei werden für die Dressur und das Springen zwei der vier Pferde durch ein Losverfahren unter den Mannschaften getauscht. Damit der Tausch gelingen kann, haben die Mannschaftsführer gerade einmal acht Minuten, die Pferde unter dem Reiter zu begutachten und müssen dann entscheiden, welcher ihrer Reiter am besten mit dem fremden Pferd zurechtkommen wird. Im Nachwuchsvierkampf, bei dem die Reiterinnen und Reiter 14 Jahre oder jünger sind, findet kein Pferdewechsel statt, die Laufstrecke beträgt 2.000 m, beim Schwimmen sind ebenfalls 50 m zu absolvieren und es werden eine Mannschaftsdressur der Klasse E und ein E-Springen geritten.
Tag eins. Mit der Anreise von rund 120 Pferden und Aktiven startete die deutsche Meisterschaft in Vierkampf bereits am Donnerstag. Bei bestem Wetter und entspannter Stimmung reisten die Aktiven aus dreizehn Bundesländern zum bisherigen Jahreshöhepunkt im bundesweiten Nachwuchsleistungssports an und lernen die Anlage, das Team des PSV Sachsen-Anhalt und des Krumker Reitvereins kennen und drehen die ersten Trainingsrunden auf den Vorbereitungsplätzen.
Tag zwei. Auslosen der Pferde, Schwimmen, Training in der Wettkampfhalle und die Besichtigung der Laufstrecke. Es stand ein volles Programm am ersten Wettkampftag an. Die Schwimmhalle der Landessportschule in Osterburg war prall gefüllt mit Aktiven sowie begeisterten Familien und Begleitern, die eine herausragende Stimmung und spitzen Leistungen erleben konnten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gaben ihr Bestes, sodass viele Schwimmer persönliche Bestzeiten erreichten. Eine elektronische Zeitmessung sorgte für schnelle und genaue Ergebnisse und dank der professionellen Unterstützung durch die Schwimmtrainerin Frau Cornelia Embacher und Helfern des SV Osterburg e.V. verlief der Wettkampf reibungslos.
Herr Klaus Zimmermann, Staatssekretär im Innenministerium und Pferdefreund, der viele Jahre eines der größten Turniere Sachsen-Anhalts in Calvörde mitorganisiert hat, begrüßte vor Beginn der Schwimmwettkämpfe alle Anwesenden und stellte die Bedeutung der tollen Voraussetzungen in Krumke/Osterburg für diese besondere Deutsche Meisterschaft heraus. Einmalige Bedingungen ergeben sich dank der Kombination aus Reitanlage und der sich unmittelbarerer Nähe befindende Landessportschule Sachsen-Anhalt. Sie bilden eine seines Gleichens suchende Grundlage, die es in dieser Form auch auf Bundesebene nur sehr selten geben dürfte. Er wünschte allen Aktiven viel Glück und gutes Gelingen und danke allen für ihr Kommen.
Im Anschluss an das Schwimmen konnten sich die Aktiven und Betreuer zunächst um die Pferde kümmern, da ab 16:00 Uhr das freie Training in der Wettkampfhalle stattfinden sollte. Alle Mannschaften machten von der Möglichkeit des Trainings Gebrauch und zeigten den Pferden die toll herausgebrachte Wettkampfhalle. So konnte die Grundlage für dafür gelegt werden, dass am darauffolgenden Wettkampftag keines der Pferde ein Problem mit der fremden Halle haben würde.
Tag drei. Der dritte Tag startete mit dem sog. „Vorstellen der Pferde“, bei dem die Mannschaftführer die zugelosten Pferde unter dem eigenen Reiter sehen können und über die Zusammensetzung ihrer Mannschaften entscheiden. Den Mannschaftsführern kommt dabei ein bedeutender Part am Mannschaftsergebnis zu, da sie entscheiden müssen, welcher Reiter, welches fremde Pferd reitet und an welcher Stelle es in der Abteilung in der Mannschaftsdressur gehen wird. Damit werden wichtige Weichen für den Wettkampf gestellt.
Hier finden Sie die Ergebnisse der Dressur:
Deutsche Meisterschaft Vierkampf
Nach einer Pause folgte das Laufen. Dabei wird die erreichte Zeit entsprechend des jeweiligen Alters in Punkte umgerechnet. Es gilt, um so älter der Teilenehmer ist, umso schneller muss er laufen, um eine gute Punktzahl zu erreichen. Und alle gaben ausnahmslos ihr Bestes und liefen bis an die Leistungsgrenze und darüber hinaus. Dank der Unterstützung der Triathlonfüchse, ein Sportverein aus Osterburg, sowie einer professionellen Firma für die Zeitmessung mit Hilfe von Transpondern gab es einen reibungslosen Ablauf der Wettkämpfe und alle konnten sich auf ihre eigenen Leistungen konzentrieren.
Nach dem sich alle vom Laufen erholt hatten ging es Schlag auf Schlag weiter, da die 500 Teilnehmer, Familien und Helfer innerhalb kürzester Zeit in die Lindensporthalle in den Stadtkern Osterburgs zum Länderabend mussten. Nach einem Einmarsch der Mannschaften zu jeweils von den Teams ausgewählter Musik folgte eine feierliche Begrüßung durch den Vizepräsidenten und Vorsitzenden der Landeskommission Harald Sporreiter, den Vorstand Finanzen des LSB Sachsen-Anhalt Ines Kramer und dem Bürgermeister der Stand Osterburg Nico Schulz. Im Anschluss wurden die Besten Läufer und Schwimmer, die am besten herausgebrachten Teams und nicht zuletzt die jüngste Teilnehmerin mit Sonderehrenpreisen von Loesdau, TEDI - Technische Dienste Salzwedel und dem Pferdesportverband Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Ein tolles Buffet und eine spitzen Party bildeten den Abschluss dieses ereignisreichen Tages.
Finale. Am vierten und letzten Tag der Meisterhaft standen das Springen und natürlich die Ehrung der Deutschen Meister und der Sieger und Platzieren im Deutschlandpokal auf dem Programm. Auch an diesem Tag wurden zunächst die Pferde für den Pferdetausch unter ihrem Reiter den Mannschaftsführern vorgestellt, sodass diese erneut die schwere Entscheidung treffen mussten, welcher Reiter wohl am besten mit welchem Pferd zurecht kommen würde. Nachdem die Reiterinnen und Reiter, die ihre eigenen Pferde vorstellten, an der Reihe waren, folgten die Aktiven mit den Tauschpferden. Sie hatten gerade einmal sechs Teilnehmer Zeit, sich an das neue Pferd zu gewöhnen und durften vier beliebige Probesprünge absolvieren. Und das dieses System auch weiterhin seine Berechtigung hat, zeigte das Ergebnis der besten Reiterin im Springen - Clara Marie Otzen - die eine 8,3 mit Victoria, einem zugelosten Fremdpferd, erhielt. Hier finden Sie die Ergebnisse der Springprüfungen:
Deutsche Meisterschaft Vierkampf
Dank. Diese Meisterschaft war etwas Besonderes. Etwas Besonderes wie der Vierkampf im Allgemeinen, der Startpunkt für so viele nationale und internationale Reitsportkarrieren war uns ist und daher jede Unterstützung und Förderung verdient. Dazu gilt es denen zu danken, die die Durchführung solch toller Veranstaltungen überhaupt erst möglich machen. Dieser Dank gilt hier zunächst allen Helfern und Unterstützern, die vor, nach und während der Veranstaltung geholfen haben etwas Außergewöhnliches zu erschaffen. Neben denen, die vor Ort angepackt haben, gilt der Dank natürlich auch den Spendern, Sponsoren und Förderern:
Bemerpartner - Claudia Schmidt
CarubinaDerby Futtermitte
lDeutsche Reiterliche Vereinigung
Fruchthof Stendal
Halloren Schokoladenfabrik Halle/Saale
Harald Sporreiter
Hufbeschlag Mirko Kulke Hettstedt
Knut Elste
Krämer
Land Sachsen-Anhalt
Loesdau
Makas Werbung
Fuhrbetrieb Marx & Sohn Merseburg
ÖSA Versicherungen - Agentur Andreas Reichelt
Pferdesport Galm - Alles für Pferd und Reiter
Sattlerrei Schipler Staufen
Buchhandlung Göppingen
TEDI - Technische Dienste Salzwedel
WG Aufbau Merseburg
Zetti /Goldeck Süßwarenfabrik Zeitz