GrünlandtagErhalt und Förderung von arten- und strukturreichem Grünland zum Wohle unserer Pferde und als wichtiger Beitrag zur Bewahrung der biologischen VielfaltDatum: Samstag, 14. Mai 2022Ort: Pferdehof Schwittersdorf – Harald Schick / Alte Hauptstraße 5, 06198 Salzatal OT Schwittersdorf / Sachsen-Anhalt / www.pferdehof-schwittersdorf.deUhrzeit: 10:00 Uhr bis ca. 15:00 UhrReferentin: Silke Dehe ist Dipl. Biologin, berittene Naturführerin- Südpfalz, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin am Limes/ Limescicerona, staatl. zertifizierte Waldpädagogin – sie betreibt eine kleine Haltergemeinschaft mit Pferdepension, Jungpferdeaufzucht und Zucht und setzt sich für seltene Pferderassen wie Karabagh, Quba und Rahvan einVeranstalter: LANDESVERBAND der Reit- und Fahrvereine SACHSEN-ANHALT E.V./ Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) e.V. – Projektteam „Der Grüne Stall“Informationen zur VeranstaltungDipl. Biologin Silke Dehe, eine sehr erfahrene Referentin und Pferdefachfrau, wird mit ihrem umfangreichen Wissen einen Überblick zu den wichtigsten Grünland-Themen geben (Vortrag und Begehung der Weiden) - u.a. sind das: Anpassungsstrategien für das Dauergrünland unter dem Aspekt des Klimawandels; Zusammensetzung der Grasnarbe inkl. Pflanzenbestimmung – Gräser, Leguminosen, Kräuter, „Unkräuter“ - und Erläuterung der Arten in Bezug auf den Futterwert auch mit Blick auf die „Zivilisationskrankheiten“ der Pferde; Wirkung der Pflanzenzusammensetzung auf die Pferdegesundheit, aber auch auf die Bodenfruchtbarkeit / Bodenaufbau, Folgen von zerstörten Grasnarben; Giftpflanzen, deren Bestimmung und ihre Wirkung; Saatgut - passend für Pferde, Standort, Klimawandel – woher beziehen?; notwendige Arbeiten im Herbst/Frühjahr; bedarfsgerechte Düngung; Biodiversität auf Grünlandstandorten sowie weitere Fragen, die sich aus der Diskussion ergeben.Der Pferdehof Schwittersdorf umfasst einen Pensionsbetrieb, eine Reitschule und einen Ausbildungsstall, züchtet erfolgreich Pferde für den Springsport, bietet Reiterferien an und beherbergt den Reitverein Schwittersdorf e.V. Auf 100 ha Ackerland wird neben Marktfrüchten das gesamte benötigte Futter angebaut, 25 ha Grünland werden als Weide für die Nachtzucht und zur Heugewinnung genutzt.Ansprechpartner/Anmeldung:Eva Waniek, Tel.: 02581 6362 536, ewaniek@fn-dokr.deDiana Koch, Tel.: 02581 6362 534, dkoch@fn-dokr.deKosten: 25 €/Teilnehmerfür persönliche Mitglieder (PM) 15 €/TeilnehmerAnmeldeschluss: Donnerstag, 12.05.2022 (die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt) Hinweis zu möglichen Einschränkungen bei der Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie: Die Veranstaltung findet unter den rechtlichen Rahmenbedingungen statt, die zum geplanten Zeitpunkt in Sachsen-Anhalt gelten. Das schließt auch eine kurzfristig notwendige Absage der Präsenzveranstaltung bzw. die Verschiebung des Termins ein.
LANDESVERBAND der Reit- und Fahrvereine SACHSEN-ANHALT E.V.
GrünlandtagErhalt und Förderung von arten- und strukturreichem Grünland zum Wohle unserer Pferde und als wichtiger Beitrag zur Bewahrung der biologischen VielfaltDatum: Samstag, 14. Mai 2022Ort: Pferdehof Schwittersdorf – Harald Schick / Alte Hauptstraße 5, 06198 Salzatal OT Schwittersdorf / Sachsen-Anhalt / www.pferdehof-schwittersdorf.deUhrzeit: 10:00 Uhr bis ca. 15:00 UhrReferentin: Silke Dehe ist Dipl. Biologin, berittene Naturführerin- Südpfalz, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin am Limes/ Limescicerona, staatl. zertifizierte Waldpädagogin – sie betreibt eine kleine Haltergemeinschaft mit Pferdepension, Jungpferdeaufzucht und Zucht und setzt sich für seltene Pferderassen wie Karabagh, Quba und Rahvan einVeranstalter: LANDESVERBAND der Reit- und Fahrvereine SACHSEN-ANHALT E.V./ Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) e.V. – Projektteam „Der Grüne Stall“Informationen zur VeranstaltungDipl. Biologin Silke Dehe, eine sehr erfahrene Referentin und Pferdefachfrau, wird mit ihrem umfangreichen Wissen einen Überblick zu den wichtigsten Grünland-Themen geben (Vortrag und Begehung der Weiden) - u.a. sind das: Anpassungsstrategien für das Dauergrünland unter dem Aspekt des Klimawandels; Zusammensetzung der Grasnarbe inkl. Pflanzenbestimmung – Gräser, Leguminosen, Kräuter, „Unkräuter“ - und Erläuterung der Arten in Bezug auf den Futterwert auch mit Blick auf die „Zivilisationskrankheiten“ der Pferde; Wirkung der Pflanzenzusammensetzung auf die Pferdegesundheit, aber auch auf die Bodenfruchtbarkeit / Bodenaufbau, Folgen von zerstörten Grasnarben; Giftpflanzen, deren Bestimmung und ihre Wirkung; Saatgut - passend für Pferde, Standort, Klimawandel – woher beziehen?; notwendige Arbeiten im Herbst/Frühjahr; bedarfsgerechte Düngung; Biodiversität auf Grünlandstandorten sowie weitere Fragen, die sich aus der Diskussion ergeben.Der Pferdehof Schwittersdorf umfasst einen Pensionsbetrieb, eine Reitschule und einen Ausbildungsstall, züchtet erfolgreich Pferde für den Springsport, bietet Reiterferien an und beherbergt den Reitverein Schwittersdorf e.V. Auf 100 ha Ackerland wird neben Marktfrüchten das gesamte benötigte Futter angebaut, 25 ha Grünland werden als Weide für die Nachtzucht und zur Heugewinnung genutzt.Ansprechpartner/Anmeldung:Eva Waniek, Tel.: 02581 6362 536, ewaniek@fn-dokr.deDiana Koch, Tel.: 02581 6362 534, dkoch@fn-dokr.deKosten: 25 €/Teilnehmerfür persönliche Mitglieder (PM) 15 €/TeilnehmerAnmeldeschluss: Donnerstag, 12.05.2022 (die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt) Hinweis zu möglichen Einschränkungen bei der Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie: Die Veranstaltung findet unter den rechtlichen Rahmenbedingungen statt, die zum geplanten Zeitpunkt in Sachsen-Anhalt gelten. Das schließt auch eine kurzfristig notwendige Absage der Präsenzveranstaltung bzw. die Verschiebung des Termins ein.