PFERDESPORTVERBAND
SACHSEN-ANHALT E.V.
Was ist eigentlich Vierkampf?
Vierkampf – hier sind außer reiterlichem Können, Schnelligkeit,
Ausdauer und Teamgeist gefragt. Beim Vierkampf kommen zusätzlich
zu dem bekannten Dressur- und Springreiten noch die Disziplinen
Laufen und Schwimmen hinzu.
Auf Landesebene wird die vielseitige Disziplin in vier Altersgruppen
mit unterschiedlichen Anforderungen und Bewertungen unterteilt.
Während die Kleinsten sich noch beim Schwimmen die Startart über
25m Freistil aussuchen dürfen, müssen die Großen mit einem Sprung
vom Block auf die zu schwimmenden 50m ins kühle Nass starten.
Jährlich findet eine Landesmeisterschaft statt, die seit dem Jahr 2019
zusammen mit den Landesverbänden Sachsen und Thüringen
ausgetragen wird.
Auf Landesebene unterscheiden wir folgende Altersklassen:
U12:
25m Schwimmen, 800m Laufen, Reiterwettbewerb,
Springreiterwettbewerb
U14:
50m Schwimmen, 2000m Laufen,
Dressurwettbewerb der Kl. E, Stilspringwettbewerb der Kl.E
U18:
50m Schwimmen, 3000m Laufen,
Dressurwettbewerb der Kl. A*, Stilspringwettbewerb der Kl.A*
Bundesbene
Auf Bundesebene finden jährlich im April auf wechselnden
Austragungsorten der Bundesnachwuchs- und der Bundesvierkampf
(BVK) statt. Hierzu darf jedes Bundesland jeweils eine Mannschaft mit
seinen besten Vierkämpfer schicken, welches um die Siegesschärpe
und somit um den Bundestitel kämpft.
Im Gegensatz zu der Landesebene, wo es Einzel- als auch
Teamwertungen gibt, ist Vierkampf auf Bundesebene ein
Mannschaftsport. Seit 2010 gibt es auch den
Bundesnachwuchsvierkampf (BNVK) für Vierkämpfer bis 14 Jahre.
Seit 2011 werden der BNVK und der BVK gemeinsam ausgetragen.
Eine Mannschaft besteht auf vier Teilnehmern, wobei die besten drei
gewertet werden.
Anforderungen BVK und BNVK
Dressur:
In der Teildisziplin Dressur wird im BVK eine Mannschaftsdressur der
Kl. A und im BNVK der Kl.E verlangt. Hierbei werden Sitz und
Einwirkung, Hilfengebung sowie die Korrektheit der Hufschlagfiguren
besonders berücksichtigt. Beim BVK findet ein Pferdetausch unter
den Mannschaften statt. Hier reiten zwei Mannschaftsmitglieder auf
den eigenen mitgebrachten Pferden und die anderen zwei Mitglieder
reiten auf Ihnen zugelosten Pferden einer anderen Mannschaft.
Jeder Teilnehmer erhält eine Wertnote zw. 0-10, diese wird für das
Gesamtergebnis mit 300 multipliziert.
Springen:
Beim Springen, einer Stilspringprüfen der Klasse A beim BVK und
der Klasse E beim BNVK fließen die erzielten Strafpunkte sowie die
stilistische Einwirkung in die Bewertung ein. Auch hier reiten beim
BVK zwei Mannschaftsreiter Ihre eigenen Pferde und zwei
Mannschaftsreiter zugeloste Pferde. Auch in der Springprüfung wird
eine Wertnote zw. 0-10 vergeben welche diesmal mit 200 multipliziert
wird.
Schwimmen:
In der Teildisziplin Schwimmen müssen bei BVK und beim BNVK
50m Freistil zurückgelegt werden. Das heißt, das die Schwimmart
beliebig gewählt werde kann, wobei man mit Kraulen natürlich die
schnellsten Zeiten und somit die höchsten Punktezahlen erreichen
kann. Die Punktevergabe erfolgt gemäß eine festgelegten Tabelle,
welche auf dieser Seite zum Download zur Verfügung steht.
Laufen:
Das Laufen wird im Gelände durchgeführt und geht beim BVK über
3000m und beim BNVK über 2000m. Gestartet wird im sogenannten
Massenstart. Auch hier wird die erreichte Zeit anhand der Tabelle in
Punkte umgerechnet und zu den bereits erzielten Punkten addiert.
Die vier Teildisziplinen werden im Verhältnis Dressur-Springen-
Schwimmen-Laufen = 3:2:1:1 bewertet. Sieger ist die Mannschaft mit
der höchsten Punktezahl.
Qualifikation zum Bundesvierkampf /
Bundesnachwuchsvierkampf
Wenn Du auch einmal gern zum Bundesvierkampf oder
Bundesnachwuchsvierkampf fahren möchtest, dann musst Du Dich
qualifizieren. Die Qualifizierungsturniere findest Du auf unserer
Internetseite des Landesverbandes. Und alles weitere dazu unter
den Vierkampf-Bestimmungen, die jährlich neu veröffentlicht werden.
Perspektiven
Im Landesverband Sachsen wird die Landesmeisterschaft auch für
Reiter Ü 18 ausgetragen. Auf den einzelnen Qualifikationsturnieren
in Sachsen-Anhalt werden auch Wettkämpfe für Reiter Ü18
angeboten. Sofern Beteiligung vorliegt, wäre es auch möglich eine
Landesmeisterschaft für Ü18 anzubieten. Daher bitten wir um rege
Teilnahme.
Vierkampf